Ein Überblick über pCloud, WebDAV und Synology

pCloud ist ein Cloud-Speicherdienst, der Online-Speicher- und Sicherungsdienste bereitstellt und es Benutzern ermöglicht, Dateien, Fotos, Videos und mehr zu speichern. Benutzer können über die pCloud-App oder den Webclient auf Dateien zugreifen und diese verwalten.

WebDAV (Web Distributed Authoring and Versioning Protocol) ist ein Protokoll, das Benutzern den Zugriff auf Dateien und deren Verwaltung über das Internet ermöglicht. WebDAV macht Remote-Dateivorgänge (wie das Hochladen, Herunterladen, Löschen und Ändern von Dateien) so einfach wie lokale Dateivorgänge. Viele Cloud-Speicherdienste (wie z. B. pCloud) unterstützen das WebDAV-Protokoll, sodass Benutzer Cloud-Speicher als lokale Datenträger für die Dateiverwaltung bereitstellen können.

Synology ist ein bekannter Hersteller von Network Attached Storage (NAS)-Geräten. NAS ist ein Speichergerät, auf das über ein Netzwerk zugegriffen werden kann und das häufig für Backups, Dateifreigabe und Multimediaverwaltung verwendet wird. Auf Synology NAS-Geräten läuft das Betriebssystem DSM (DiskStation Manager), das es Benutzern ermöglicht, über verschiedene Methoden (wie SMB, FTP, WebDAV usw.) auf die auf dem NAS gespeicherten Dateien zuzugreifen und diese zu verwalten.

Warum pCloud WebDAV auf Synology einrichten?

Es gibt viele Gründe, pCloud über WebDAV in Ihr Synology NAS zu integrieren, vor allem um die Datenverwaltung zu verbessern, die Speicherflexibilität zu erhöhen und die Datensicherheit zu gewährleisten. Nachfolgend sind einige wichtige Gründe aufgeführt:

✅Nahtlose Integration von Cloud- und lokalem Speicher.
✅Effiziente Datensicherung und -wiederherstellung.
✅Speicherplatz sparen.
✅Automatische Dateisynchronisierung.
✅Geräteübergreifender Zugriff und gemeinsame Nutzung.
✅Datensicherheit und Datenschutz verbessern.
✅Flexible Dateiverwaltungsfunktion.
✅Komfortable WebDAV-Konfiguration.

Ob für Backups, Dateifreigabe oder geräteübergreifenden Zugriff – diese Integration erhöht die Flexibilität der Speicherung und Datenverwaltung erheblich. Wenn Sie eine umfassendere Speicherlösung implementieren möchten, die lokalen Speicher und Cloud-Speicher kombiniert, ist die WebDAV-Integration zweifellos die beste Wahl.

Wie kann ich pCloud mit WebDAV auf Synology NAS intergieren?

Hier sind die Schritte zur Integration von pCloud mit Synology NAS über das WebDAV-Protokoll:

Schritt 1: Holen Sie sich die WebDAV-Adresse von pCloud

Melden Sie sich bei Ihrem pCloud-Konto an. Gehen Sie zu Einstellungen > WebDAV-Einstellungen. Suchen und kopieren Sie Ihre WebDAV-Serveradresse, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort (Die WebDAV-Funktionalität ist nur für zahlende Benutzer verfügbar).

Schritt 2: Konfigurieren Sie WebDAV auf Ihrem Synology NAS

Melden Sie sich bei der Verwaltungsoberfläche Ihres Synology NAS an. Öffnen Sie die Systemsteuerung und wählen Sie „Externer Zugriff“. Klicken Sie auf die Option „WebDAV-Einstellungen“ und aktivieren Sie sie. Geben Sie die von pCloud erhaltene WebDAV-Adresse, den Benutzernamen und das Passwort ein.

Schritt 3: Ordnen Sie pCloud als Netzwerklaufwerk auf Synology NAS zu

Öffnen Sie das Synology DSM-Betriebssystem und gehen Sie zu File Station. Klicken Sie links, um eine Verbindung zu einem Remote-Server herzustellen. Wählen Sie WebDAV und geben Sie die relevanten Informationen ein, die Sie von pCloud erhalten haben.

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie über die Synology File Station auf Dateien in Ihrem pCloud-Cloud-Speicher zugreifen und ihn sogar als lokalen Speicher verwalten.

Tipp: pCloud und Synology NAS verbinden mit MultCloud

Während die Einrichtung von pCloud WebDAV auf Synology eine bequeme Speichererfahrung bietet, kann Ihre Effizienz beim Verwalten von Dateien über mehrere Cloud-Dienste hinweg eingeschränkt sein. Hier kann MultCloud als Cloud-Service-Management-Tool Benutzern dabei helfen, Dateien zwischen mehreren Cloud-Konten und Speichergeräten zu synchronisieren, zu migrieren und zu sichern.

★Vorteile von MultCloud:
Dateimigration zwischen Cloud-Diensten: MultCloud unterstützt die einfache Dateimigration zwischen mehreren Cloud-Speichern wie pCloud, Google Drive, Dropbox, OneDrive usw. und vermeidet so den Aufwand des manuellen Herunter- und Hochladens.
Synchronisierung und Backup: Ob Sie Dateien vom Synology NAS mit pCloud oder von einem Cloud-Speicher mit einem anderen synchronisieren, MultCloud kann Ihnen dabei helfen, diese Vorgänge zu automatisieren und Ihnen mühsame Schritte zu ersparen.
Plattformübergreifender Zugriff: MultCloud unterstützt den Zugriff auf Ihre Dateien auf jedem Gerät über seine Weboberfläche, ohne dass separate Anwendungen installiert werden müssen, was den Verwaltungskomfort erheblich verbessert.

Um pCloud und Synology einfach zu verbinden, hier ist wie es mit MultCloud funktioniert:

1. Bitte registrieren ein MultCloud-Konto und melden Sie sich an. Oder Sie melden sich direkt mit Ihrem Google-, Facebook- oder Apple-Konto an.

Konto erstellen
Konto erstellen

2. Tippen Sie auf Cloud hinzufügen, wählen Sie Dropbox und NAS aus und fügen Sie dann hinzu.

pCloud und NAS hinzufügen
pCloud und NAS hinzufügen

3. Tippen Sie auf Cloud-Synhronisation, wählen Sie pCloud als Quelle und NAS als Ziel aus.

pCloud mit NAS synchronisieren
pCloud mit NAS synchronisieren

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt synchronisieren, um pCloud reibungslos auf NAS zu verbinden.

Darüber hinaus bietet die Cloud-Synchronisation von MultCloud verschiedene Synchronisationsmodi, darunter Einweg- und Zwei-Wege-Synchronisation. Die Einweg-Synchronisation umfasst mehrere Optionen wie: Einfache Synchronisation, Spiegel-Synchronisation, Kumulative-Synchronisation, Aktualisierungs-Synchronisation, Inkrementelle Synchronisation, Vollständige Sicherungs-Synchronisation.

☑️ Einfache Synchronisation: Die hinzugefügten, geänderten und entfernten Dateien im Quellverzeichnis werden in das Zielverzeichnis repliziert. Die hinzugefügten, geänderten und entfernten Dateien im Zielverzeichnis werden jedoch nicht in das Quellverzeichnis repliziert.
☑️ Spiegel-Synchronisation: Die Dateien in den Quell- und Zielverzeichnissen sind immer identisch (MultCloud entfernt die zusätzlichen Dateien im Zielverzeichnis).
☑️ Kumulative-Synchronisation: Beim Entfernen der Dateien im Quellverzeichnis werden die gleichen Dateien im Zielverzeichnis nicht entfernt.
☑️ Aktualisierungs-Synchronisation: Alle Dateien im Zielverzeichnis werden zuerst entfernt und dann werden die hinzugefügten und geänderten Dateien im Quellverzeichnis in das Zielverzeichnis übertragen.
☑️ Inkrementelle Synchronisation: Jedes Mal, wenn Sie Dateien synchronisieren, wird ein Unterverzeichnis im Zielverzeichnis erstellt, so dass die hinzugefügten und geänderten Dateien im Quellverzeichnis übertragen werden.
☑️ Vollständige Sicherungs-Synchronisation: Jedes Mal, wenn Sie Dateien synchronisieren, wird ein Unterverzeichnis im Zielverzeichnis erstellt, so dass alle Dateien im Quellverzeichnis übertragen werden.

Sie können die geeignete Synchronisierungsmethode entsprechend Ihren Anforderungen auswählen und eine intelligente Synchronisierung implementieren, um den Dateifluss zwischen der Cloud und lokalen Geräten effizienter zu verwalten.

Zusammenfassung

Durch die Einrichtung von pCloud WebDAV auf Synology können Sie die doppelten Vorteile von Cloud- und lokalem Speicher nutzen. Und durch die Einführung von MultCloud können Sie den Dateimigrations- und Synchronisierungsprozess zwischen mehreren Cloud-Diensten weiter vereinfachen. MultCloud verbessert nicht nur die Effizienz der Dateiverwaltung, sondern sorgt auch für reibungslosere plattformübergreifende Vorgänge. Unabhängig davon, ob Sie Einzel- oder Unternehmensbenutzer sind, können Sie mit diesen Tools eine effizientere Dateiverwaltung und Sicherung erreichen.

MultCloud Logo

Über 30 beliebten Clouds auf einer Plattform hinzufügen und verwalten.

Kostenlos registrieren

100% sicher

Neue Version

E-Mail als PDF speichern

Nach Hinzufügen von Gmail oder Outlook zu MultCloud können E-Mails in PDF konvertiert und auf Gerät oder Cloud-Speicher gespeichert werden.

Jetzt kostenlos starten